Jugend schreibt
Die Sommerferien sind da! Wenn ihr schon immer mal lernen wolltet, wie ein*e Journalist*in arbeitet und wie man einen Artikel schreibt, dann aufgepasst: vom 12. – 17. Juli 2021 veranstalten wir ein Schreibprojekt für deutschsprachige Jugendliche aus Sathmar und Umgebung.
✓ Ihr lernt Deutsch und seid zwischen 15 und 17 Jahren alt?
✓ Ihr habt Lust, in eurer Freizeit Deutsch zu sprechen?
✓ Ihr schreibt gerne Texte oder möchtet es lernen?
✓ Ihr wollt mehr über den Beruf einer Journalistin/eines Journalisten erfahren?
✓ Dann jetzt Teil unseres Projekts werden und gemeinsam mit Gleichaltrigen aus der Ukraine eigene Artikel schreiben und in einem Magazin veröffentlichen!
Das Format ist zweigeteilt: es finden Treffen online und vor Ort statt. Euch erwartet eine Woche im Sinne journalistischer Arbeit: Ruxandra Stanescu, stellv. Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, wird zum Auftakt eine Einführung zum Thema journalistischen Arbeitens geben, euch nötiges Werkzeug mit an die Hand geben und Know-how vermitteln. Ziel der Woche ist die Recherche zu Themen eurer Wahl und das eigenständige Verfassen von Artikeln in deutscher Sprache. Am Ende werden eure Artikel von Grafikern/Designern aufbereitet und in einem richtigen Magazin im Print und- Onlineformat veröffentlicht - mit euren Namen als Autorinnen und Autoren!
Weitere Highlights der Woche:
Ein Besuch bei einer Zeitungsredaktion vor Ort sowie Vorträge zweier Journalistinnen und Journalisten.
Wer Lust und Interesse hat mehr über die Arbeit von Journalist*innen zu erfahren, der kann sich bis zum 8. Juli 2021 anmelden. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos. Plätze sind begrenzt.
Schickt uns eine Direktnachricht auf Facebook oder eine E-Mail an katharinaheigel(at)gmail(dot)com mit eurem Namen, Wohnort, Alter und Sprachniveau und beschreibt in 2-3 Sätzen eure Motivation, warum ihr unbedingt am Schreibprojekt teilnehmen möchtet.
Es handelt sich um ein länderübergreifendes Kooperationsprojekt mit der Deutschen Jugend Transkarpatiens. Das Projekt wird unterstützt vom Institut für Auslandsbeziehungen und gefördert aus Mitteln des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland.